Codeberg: Deine freie und dezentrale Heimat für Open-Source-Projekte

Julian | Aug 22, 2025 min read

Hallo zusammen,

in der Welt der Softwareentwicklung haben wir viele Plattformen zur Verwaltung unserer Projekte und zur Zusammenarbeit gefunden. Aber was, wenn wir eine Plattform wollen, die nicht von großen Tech-Konzernen betrieben wird, die uns keine Daten abgreift und die vollständig transparent ist? Genau hier kommt Codeberg ins Spiel.

Codeberg ist eine gemeinnützige Plattform, die sich der freien und dezentralen Softwareentwicklung verschrieben hat. Sie basiert auf dem Open-Source-Tool Forgejo, was sie zu einer selbst gehosteten und transparenten Alternative zu Giganten wie GitHub oder GitLab macht.

In diesem Artikel tauchen wir in die Welt von Codeberg ein und schauen uns an, was diese Plattform so besonders macht, warum sie die Heimat vieler Open-Source-Projekte ist und welche Vorteile der dezentrale Ansatz für uns Entwickler und für die gesamte Community hat.


Warum Codeberg anders ist: Freie Software und Dezentralität

Die Philosophie von Codeberg unterscheidet sich fundamental von kommerziellen Anbietern. Anstatt als gewinnorientiertes Unternehmen zu agieren, ist Codeberg ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Codeberg e.V., der die Plattform auf der Basis von Spenden betreibt. Dieser Ansatz schafft eine vertrauenswürdige Umgebung, die sich voll und ganz auf die Community konzentriert.

Der wichtigste technologische Unterschied ist die Verwendung von Forgejo, einer leichtgewichtigen und performanten Git-Plattform, die unter einer freien Lizenz steht. Da Forgejo als Basis dient, ist Codeberg nicht nur kostenlos, sondern auch transparent. Das bedeutet:

  • Kein Vendor Lock-in: Du kannst dein Repository jederzeit von Codeberg auf eine andere Forgejo-Instanz oder einen eigenen Server migrieren, ohne an die Plattform gebunden zu sein.
  • Transparenz: Da der Code der Plattform offenliegt, kann jeder prüfen, wie die Dienste funktionieren und wie Daten gehandhabt werden.
  • Community-driven: Entscheidungen über die Plattform werden in der Regel gemeinsam mit der Community getroffen. Das stellt sicher, dass die Bedürfnisse der Nutzer im Vordergrund stehen.

Die Vorteile für Open-Source-Projekte

Für Open-Source-Projekte bietet Codeberg eine ideale Heimat. Hier sind einige der Gründe, warum viele Entwickler Codeberg für ihre Projekte wählen:

  • Datenschutz: Codeberg verspricht, die Daten seiner Nutzer nicht für kommerzielle Zwecke zu nutzen. Deine Projekte und persönlichen Informationen bleiben privat.
  • Fokus auf das Wesentliche: Die Plattform konzentriert sich auf die Kernfunktionen, die Entwickler brauchen: Repository-Hosting, Issues, Pull Requests, und Wikis. Der Fokus auf Forgejo hält die Oberfläche schlank und performant.
  • Nachhaltigkeit: Da Codeberg als Verein agiert, ist der Fortbestand der Plattform nicht von Investoren oder dem Markt abhängig, sondern von der Unterstützung der Community.
  • Ethik: Für Entwickler, denen die ethischen Implikationen ihrer Werkzeuge wichtig sind, bietet Codeberg eine klar positionierte, gemeinwohlorientierte Alternative zu den dominierenden Plattformen.

Fazit

Codeberg ist mehr als nur ein weiterer Git-Host. Es ist eine Bewegung hin zu einem freieren, dezentralen und ethischen Umgang mit unserer Infrastruktur. Indem es die Kontrolle zurück in die Hände der Entwicklergemeinschaft legt, schafft es eine Umgebung, in der der Fokus wirklich auf der Zusammenarbeit und der Entwicklung liegt – ohne die Ablenkungen und kommerziellen Interessen, die wir von anderen Plattformen kennen. Für alle, die Wert auf Open Source, Transparenz und Datenschutz legen, ist Codeberg definitiv einen Blick wert.

Habt ihr eure Projekte schon auf Codeberg umgezogen oder nutzt ihr eine andere Alternative? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren!

Weiteres