Spring Boot 4: Die wichtigsten Neuerungen

Julian | Oct 10, 2025 min read

Hallo zusammen, heute schauen wir schnell auf die Neuerungen, die uns Spring Boot 4 bringt.

Spring Boot 4 markiert den Beginn einer neuen Ära, die sich vollständig auf Cloud-native Entwicklung, moderne Java-Features und eine modularere Architektur konzentriert. Es basiert auf dem Spring Framework 7.0, welches das Fundament für all diese Neuerungen legt.

Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Features und strategischen Verschiebungen, die Spring Boot 4 und Spring Framework 7 mit sich bringen.


Spring Boot 4: Die wichtigsten Neuerungen

Spring Boot 4 ist nicht nur ein inkrementelles Update; es ist ein strategischer Sprung, der die Architektur modernisiert und die Performance in Cloud-Umgebungen maximiert.

1. Strategische Basis: JDK 17 und Jakarta EE 11

Spring Boot 4 erhöht die Mindestanforderung an die Laufzeitumgebung signifikant, um moderne Sprach-Features voll auszuschöpfen:

  • Mindestanforderung JDK 17: Durch die Anforderung von Java 17 (oder höher, empfohlen wird JDK 25) kann Spring Boot 4 nativ auf Java-Features wie Records, Pattern Matching und Virtual Threads aufbauen und deren Performance-Vorteile nutzen.
  • Jakarta EE 11 Alignment: Das gesamte Ökosystem wird auf Jakarta EE 11 aktualisiert (z.B. Servlet 6.1, JPA 3.2). Dies ist notwendig, um mit der neuesten Spezifikation von Java Enterprise-Technologien konform zu sein.

2. Fokus: Cloud-Native und Performance

Die Performance beim Starten und die Effizienz im Container sind die Hauptziele dieses Releases:

  • GraalVM 24 & Native Image-Verbesserungen: Die Unterstützung für Native Images wird weiter perfektioniert. Verbesserte Ahead-of-Time (AOT) Verarbeitung und stärkere Integration mit GraalVM 24 führen zu schnelleren Build-Zeiten und einem reduzierten Speicher-Footprint.
  • Modularisierung der Codebase: Spring Boot 4 teilt die Auto-Konfigurationen und unterstützenden Klassen in kleinere, fokussiertere Module auf. Dies hat massive Vorteile:
    • Kleinere Native Images: GraalVM muss weniger unnötige Metadaten verarbeiten.
    • Bessere Wartbarkeit: Sauberere Abhängigkeitsverwaltung für Entwickler und das Spring-Team.
  • Verbesserte Observability: Die Integration von Micrometer 2.x und OpenTelemetry wird vertieft, was besseres Metrik- und Tracing-Verhalten in Microservice-Architekturen ermöglicht.

3. Produktivität und Entwicklererfahrung (DX)

Einige Features im Spring Framework 7 zielen direkt darauf ab, den Entwickleralltag sicherer und einfacher zu machen:

  • Declarative HTTP Clients (@ImportHttpServices): Es wird noch einfacher, HTTP-Clients zu definieren. Ähnlich wie bei Feign können HTTP-Client-Interfaces deklarativ über Annotationen erstellt werden.
  • Eingebaute Resilience-Features: Das Hinzufügen von Annotations wie @Retryable und @ConcurrencyLimit ermöglicht es, grundlegende Resilienz-Muster (Wiederholung, Begrenzung der Parallelität) direkt in der Geschäftslogik zu definieren, ohne eine zusätzliche Bibliothek wie Spring Cloud Circuit Breaker zu benötigen.
  • Null Safety mit JSpecify: Spring Framework 7 legt den Grundstein für eine bessere Null-Sicherheit, indem es Annotationen und Tools verwendet, um die Absicht von null und non-null klarer zu kommunizieren und Laufzeitfehler zu reduzieren.
  • Programmatic Bean Registration (BeanRegistrar): Dies bietet einen flexiblen Ansatz, Beans zur Laufzeit (z.B. abhängig von aktiven Profilen) programmatisch und typsicher zu registrieren.

4. Ökosystem-Updates

  • Kotlin 2.2+ Support: Spring Boot 4 unterstützt die neuesten Sprach-Features von Kotlin 2.2 und verbessert die Integration, z.B. für Kotlin-Coroutinen.
  • JMS/JDBC Client Enhancements: Neue dedizierte Clients wie JmsClient und verbesserte JdbcClient Funktionen vereinfachen den Umgang mit Nachrichten und Datenbank-Zugriff.

Spring Boot 4 ist damit ein umfassendes Update, das die Framework-Basis auf die Anforderungen der modernen Java-Welt ausrichtet, insbesondere im Hinblick auf Cloud-Native-Entwicklung und die Nutzung der neuesten JDK-Innovationen.


Wenn ihr mehr über die Migration auf Spring Boot 4 erfahren möchtet, gibt es ein kurzes Video mit 7 Tipps für den Umstieg: Spring Boot 4.0 Migration Tipps.