arc42 Beispiele

Julian | Nov 16, 2024 min read

Hier Zeige ich dir einige Beispiele wie die arc42 Methode / Template in der praxis angewendet wird. die Theorie findest du hier

1. Einleitung und Ziele

Beispiel:

### 1. Einleitung und Ziele

Das Projekt XYZ ist ein webbasiertes Software-System, das Entwicklern ermöglicht, ihre Projektmanagement-Aktivitäten effizient zu verwalten. Es zielt darauf ab, die Projektverwaltung durch ein benutzerfreundliches Dashboard und eine Reihe von Automatisierungstools zu optimieren.

**Stakeholder:**
- Projektmanager: Interessiert an Berichten und Statusübersichten.
- Entwickler: Benötigen werkzeugintegrierte Zeitaufzeichnung und Aufgabenverwaltung.
- Kunden: Zugriff auf Projektfortschritte und Meilensteine.

**Ziele:**
- Verbesserung der Projekttransparenz um 25%.
- Reduzierung der Verwaltungsaufwände um 40%.
- Bereitstellung einer intuitiven Benutzeroberfläche, die einfach zu bedienen ist.

2. Randbedingungen

Beispiel:

### 2. Randbedingungen

**Technische Randbedingungen:**
- Muss auf einem Java EE Application Server laufen.
- Verwendung von PostgreSQL als Datenbank.

**Organisatorische Randbedingungen:**
- Entwicklung endet in Q4 2023.
- Ein Team von max. 10 Entwicklern.

**Gesetzliche Randbedingungen:**
- Einhaltung der DSGVO-Anforderungen zum Datenschutz.
- Umsetzung von Barrierefreiheit gemäß EU-Standard.

3. Kontextabgrenzung

Beispiel:

### 3. Kontextabgrenzung

**Kontextdiagramm:**
- Das System interagiert mit externen Systemen wie einem Zahlungsdienstleister, einem E-Mail-Versandsystem und einem Authentifizierungsdienst.

```plaintext
+---------------------+
| E-Mail System       |
+----------↑----------+
           |
           |
+----------↓----------+
|          XYZ         |
|  Projektmanagement-  |
|    System            |
+----------↓----------+
           |
           |
+----------↓----------+
| Zahlungsdienstleister|
+---------------------+

Beschreibung der Schnittstellen:

  • E-Mail System: SMTP, für das Senden von Benachrichtigungen.
  • Zahlungsdienstleister: REST API, zur Abwicklung von Zahlungen.
  • Authentifizierungsdienst: OAuth 2.0, für Single Sign-On (SSO).

### 4. Lösungskonzept

**Beispiel:**
```plaintext
### 4. Lösungskonzept

**Architekturprinzipien:**
1. **Modularität**: Trennung von Verantwortlichkeiten durch verschiedene Module (z.B., Benutzerverwaltung, Projektmanagement, Berichterstellung).
2. **Skalierbarkeit**: Durch Einsatz von Microservices und Container-Technologien.
3. **Sicherheit**: Implementierung von Sicherheitsmechanismen wie Authentifizierung und Autorisierung.

**Technologieauswahl:**
- Backend: Spring Boot (Microservices-Architektur)
- Frontend: Angular für eine responsive und interaktive Web-Oberfläche
- Datenbank: PostgreSQL für relationale Datenspeicherung
- Containerisierung: Docker zur Isolation und einfachen Bereitstellung

5. Bausteinsicht

Beispiel:

### 5. Bausteinsicht

**Top-Level Bausteine:**
1. **User Management Module**
2. **Project Management Module**
3. **Reporting Module**

**Beschreibung:** 
- **User Management Module:** Zuständig für die Verwaltung von Benutzern, Registrierung, Anmeldung und Rollenverteilung.
- **Project Management Module:** Verwaltung von Projekten, Aufgaben und Meilensteinen.
- **Reporting Module:** Erzeugung und Bereitstellung von Berichten und Analysen.

**Bausteindiagramm:**

```plaintext
   +------------------------+
   |  User Management       |
   +------------------------+
                |
                |
   +------------------------+
   |  Projekt Management    |
   +------------------------+
                |
                |
   +------------------------+
   |  Reporting             |
   +------------------------+

### 6. Laufzeitsicht

**Beispiel:**
```plaintext
### 6. Laufzeitsicht

**Anwendungsfall Bestellverarbeitung:**
- **Schritt 1:** Kundenauftrag wird erstellt und gesendet.
- **Schritt 2:** System validiert und bestätigt den Auftrag.
- **Schritt 3:** Eine Bestätigungsmail wird an den Kunden gesendet.

```plaintext
+------------+        +------------+       +-------------+
|  Kunde     |        |   System   |       |  E-Mail     |
| Bestellt   |        |  Validiert |       |  Sendet     |
| Auftrag    +------->|  Auftrag   +------>| Bestätigung |
+------------+        +------------+       +-------------+

### 7. Verteilungssicht

**Beispiel:**
```plaintext
### 7. Verteilungssicht

**Verteilungsdiagramm:**

```plaintext
+------------------+        +------------------+
|   Web Server     |        |   App Server     |
|   (Nginx)        |        | (Spring Boot)    |
+-------↑----------+        +--------↑---------+
        |                            |
        | HTTP                       | REST
+-------↓----------+        +--------↓---------+
|   Benutzer-      |        |  Reporting       |
|   Interface      |        |  Service         |
+------------------+        +------------------+
  • Web Server: Nginx, dient als Reverse Proxy und Lastverteiler.
  • App Server: Spring Boot-Anwendung für Geschäftsfunktionen.
  • Datenbank: PostgreSQL, gehostet auf einem separaten Server zur besseren Skalierbarkeit.

### 8. Querschnittliche Aspekte

**Beispiel:**
```plaintext
### 8. Querschnittliche Aspekte

**Sicherheit:**
- **Authentifizierung:** OAuth 2.0 für die Benutzeranmeldung.
- **Datenschutz:** Verschlüsselung sensibler Daten mit AES.

**Leistungsanforderungen:**
- **Maximale Antwortzeit:** 2 Sekunden für 95% der Anfragen.
- **Durchsatz:** Unterstützung von 10.000 gleichzeitigen Benutzern.

**Fehlerbehandlung:**
- **Standardisierte Fehlermeldungen:** Alle Fehler werden zentral verwaltet und an den Benutzer kommuniziert.
- **Logging:** Verwendung von ELK Stack (Elasticsearch, Logstash, Kibana) für umfangreiche Protokollierung und Monitoring.

9. Entwurfsentscheidungen

Beispiel:

### 9. Entwurfsentscheidungen

**Entscheidung 1:**
- **Was:** Einsatz von Microservices
- **Warum:** Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und einfache Wartbarkeit
- **Alternativen:** Monolithische Architektur; wurde verworfen wegen geringerer Skalierbarkeit und Flexibilität

**Entscheidung 2:**
- **Was:** Verwendung von PostgreSQL
- **Warum:** Leistungsfähigkeit bei großen Datenmengen und komplexen Abfragen
- **Alternativen:** MySQL; wurde verworfen aufgrund spezifischer PostgreSQL-Features wie JSONB-Unterstützung und leistungsstarker Abfrageoptimierung

Diese Beispiele geben dir eine Vorstellung davon, wie die Dokumentation der Softwarearchitektur mit arc42 aussieht. Sie helfen dir dabei, die wesentlichen Aspekte und Methoden von arc42 zu verstehen und in deinen Projekten anzuwenden. Viel Erfolg beim Erstellen deiner Architektur-Dokumentation! 🚀